Die neue Arbeitsform Coworking verbreitet sich immer mehr in Deutschland. Sie ermöglicht etablierten Selbstständigen, Startup-Gründern, Kreativen sowie auch größeren Unternehmen unabhängig und gleichzeitig zusammen unter einem Dach zu arbeiten. Es spielt keine Rolle, wo ihr eurer beruflichen Tätigkeit nachgeht, der Gesundheit zuliebe sollte das Augenmerk unter anderem auf einer hochwertigen Büroausstattung sowie guten Sitzposition liegen.
Pixabay.com © lukasbieri CCO Public Domain
Neben der Nutzung von qualitätsvollem Mobiliar ist es wichtig, auch selbst auf eine gute Sitzhaltung zu achten.
Unersetzlich für die Gesundheitsvorsorge im Büro: ergonomische Möbel
Das A und O zum Schutz vor Rückenproblemen stellt ergonomisches Mobiliar dar. Vor allem beim Kauf eines Bürostuhles ist darauf zu achten, dass er
den Körper stützt,
eine aufrechte Sitzhaltung ermöglicht,
mit einer qualitätsvollen Rückenlehne versehen ist,
individuell anpassbar ist, beispielsweise in Form eines verstellbaren Neigungswinkels oder einer Wippfunktion,
die persönlichen Anforderungen an die Belastbarkeit erfüllt.
Unser Tipp:
Es empfiehlt sich, vor der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt ein Online-Portal zu nutzen, das ergonomische Schreibtischstühle getestet hat. Ihr profitiert von genauen Beschreibungen und Bewertungen sowie von Vergleichsergebnissen auf einen Blick.
Ebenso wichtig wie Bürostühle sind auch Schreibtische für die Arbeitshaltung. Aufgrund der Tatsache, dass oftmals langes Sitzen zu Rückenbeschwerden führt, empfehlen Mediziner während der beruflichen Tätigkeit regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln. Höhenverstellbare Arbeitstische gibt es bereits seit langer Zeit, jedoch verfügen sie nicht ausnahmslos über einen ausreichenden Verstellbereich, um stehend zu arbeiten.
Info:
Seid ihr an der Beteiligung an einem Coworking-Space interessiert, achtet in jedem Fall auf ergonomisches Mobiliar, das eure individuellen Ansprüche an einen Arbeitsplatz erfüllt.
Hauptgründe für Mitarbeiterunzufriedenheit
Das Mobiliar stellt nur einen Bestandteil für den Schutz der Gesundheit im Coworking-Space dar. Laut einer Umfrage besteht bei 40 Prozent der Büromitarbeiter Unzufriedenheit am Schreibtisch. Zu den häufigsten Gründen zählen unter anderem:
Raumtemperatur
Geräuschkulisse
zu wenig Platz
veraltete Büromöbel
schlechte Beschaffenheit des Sitzplatzes
Lichtverhältnisse
Arbeitsplatz in einem Großraumbüro
zeitaufwendige Parkplatzsuche
technische Ausstattung
Es gibt zahlreiche Alternativen, um die vorgenannten negativen Bedingungen zu verbessern. Ein Coworking-Space zeichnet sich in der Regel durch kürzere Mietverträge, teilweise nur über einen Monat, und den charakteristischen Full- bzw. All-Inklusive-Service-Charakter aus. Dazu gehören voll ausgestattete Arbeitsplätze sowie verschiedene Annehmlichkeiten, darunter Kaffee- oder Wasser-Flats. Darüber hinaus bieten sie zunehmend Community Manager, die in Vollzeit den Mietern mit Rat und Tat zur Seite stehen – somit können sich Coworker ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Nachstehend beschreiben wir einige Möglichkeiten, die zum gesunden Arbeiten im Coworking-Space beitragen.
Pixabay.com © Mypixhell CCO Public Domain
Es ist noch gar nicht so lange her, dass auf eine gesundheitsschützende Büroausstattung nicht geachtet wurde.
Ausreichende Bewegung am Arbeitsplatz
Unsere Vorfahren waren ständig auf den Beinen, um sich um die Ernährung zu kümmern. Daraus resultiert, dass der menschliche Körper einfach nicht für langes Sitzen geeignet ist. Gemäß Dale S. Bond und seinem Forscherteam von der Brown University kann bereits mehr als eine halbe Stunde am Stück sitzend gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Um diesen entgegenzuwirken, kann jeder Berufstätige selbst etwas tun. Es reicht schon aus, wenn ihr euch alle dreißig Minuten lang für drei Minuten bewegt.
Unsere Tipps:
Möchtet ihr euch mit einem Kollegen beraten, greift nicht zum Telefon, sondern sucht ihn in seinem Büro auf. Besteht die Wahl zwischen Aufzug und Treppe, wählt Letztere!
Im Bereich des ergonomischen Mobiliars, das heutzutage zur Standardausstattung im Coworking-Space gehören sollte, gibt es mittlerweile einige innovative Erfindungen. Dazu zählt die sogenannte „Walkstation“, sie stellt eine Kombination aus Schreibtisch und Laufband dar. Wenn ihr keine Zeit zum Aufstehen zwischendurch findet, trägt auch die Bewegung mit den Füßen zum Gesundheitsschutz bei.
Info:
Im Handel stehen Fußwippen im Angebot, die unter jeden Schreibtisch passen. Die Nutzung ist geräuschfrei, sodass ihr eure Kollegen nicht stört.
Trinken nicht vergessen!
Der individuelle Flüssigkeitsbedarf ist zwar von Mensch zu Mensch verschieden, jedoch liegt er in etwa bei mindestens eineinhalb bis zwei Liter. Bestenfalls deckt ihr ihn mit Wasser, einen möglichst geringen Anteil sollten
süße Säfte,
zuckerhaltige Softdrinks und
selbstverständlich alkoholische Getränke
einnehmen. Um einen Coworking-Space für potentielle Interessenten attraktiv zu machen, sollten Anbieter gesunde Getränke kostenfrei zur Verfügung stellen.
Zwei Tipps zur Flüssigkeitsversorgung:
In der Regel lässt sich in Deutschlands Leitungswasser bedenkenlos trinken. Außerdem könnt ihr gerne auch Kaffee genießen. Denn dass er dem Körper Wasser entzieht, ist nach neusten Erkenntnissen nicht der Fall.
Wichtigkeit der Ernährung im Berufsalltag
Vor dem Arbeitsalltag nicht zu frühstücken und in der Mittagspause den Hunger mit Fastfood zu stillen, solltet ihr tunlichst vermeiden. Verfahrt ihr dauerhaft auf diese Art und Weise, sind Krankheiten vorprogrammiert. Dadurch werden unter anderem Allergien, Diabetes sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems begünstigt. Eine derartige Ernährungsweise geht zudem mit einem weiteren negativen Aspekt einher: Sie trägt zum sogenannten Mittagstief bei, das eure Produktivität deutlich einschränkt.
Natürlich kann der Verantwortliche für den Coworking-Space den Beteiligten keine gesunde Ernährung aufzwingen. Allerdings hat sich das Bewusstsein der Menschen darüber in den letzten Jahren stark erhöht. Es ist in jedem Fall eine meist hochwillkommene Geste, wenn Arbeitgeber und Co. vitaminreiche Snacks wie frisches Obst sowie Nüsse bereithalten. Tatsächlich greifen viele zu, selbst wenn sie Zuhause einen Bogen darum machen.
Info:
Ihr braucht nicht gänzlich auf Schokolade oder andere süße Genüsse zu verzichten. In Maßen führen sie nicht zu gesundheitlichen Problemen.
Bedeutung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre
Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere seelische Gesundheit aus. Ihr solltet, wann immer es möglich ist, Sonnenlicht in euren Coworking-Space lassen. Weiterhin ist Frischluftzufuhr wichtig für unser Wohlgefühl. Regelmäßiges Stoßlüften hält euch leistungsfähig, darüber hinaus sorgt ihr für eine möglichst keimfreie Umgebung.
Ebenso bedeutend für unsere Psyche und auch die Konzentrationsfähigkeit ist Ruhe am Arbeitsplatz. Besonders in Gemeinschaftsbüros sind stille Zeiten Mangelware. Ihr solltet euch nicht scheuen, mit euren Kollegen darüber zu sprechen und zu versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Ist ruhiges Arbeiten, beispielsweise in einer Telefonzentrale mit vielen Mitarbeitern, generell nicht möglich und kommt ihr damit nicht klar, bleibt nur ein Jobwechsel.
100% kostenlos!
Service aus eigener Hand!
Bestpreis-Garantie!
Durch den Klick auf „Jetzt kostenlos anfragen“ erklären Sie, dass Sie unsere AGB und Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.