Im Unternehmen ist die gesamte Organisation aller Vorgänge ein komplexer
Vorgang. Deshalb wurde zur Vereinfachung dessen so manche
Digitalisierungssoftware in Unternehmen eingesetzt. Gerade im Zuge der Corona-
Krise wurden viele Bereiche in den Unternehmen digitalisiert und ins Homeoffice
verlagert. Umso wichtiger wird nun die digitalisierte Kommunikation zwischen den
einzelnen Abteilungen und deren Mitarbeitern, welches über bestimmte Programme
auf digitalem Wege erledigt wird. Bei der Unterstützung der Arbeitsprozesse findet
auch die KI zunehmend mehr Bedeutung. Besondere Bedeutung findet die
Digitalisierung in Netzwerken, die in Coworking Spaces, also Treffpunkten von
Unternehmen, entstanden sind.
Inwieweit sind Unternehmen digitalisiert? Wie ist der heutige Stand 2023?
Die Digitalisierung von Unternehmen geschieht auf die unterschiedlichste Art und
Weise - je nach Art und Größe der Firma. Ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten
Funktionen besteht aus automatisierten Prozessen, wie zum Beispiel die
automatische Erledigung von Aufgaben, die vom System in bestimmten
Zeitabständen ausgeführt wird. In fast allen Bereichen werden selbst die kleinsten
Vorgänge per Digitalisierung vorgenommen. Ein gutes Beispiel ist das Scannen der
Ware an der Kasse im Supermarkt zur Erfassung der Artikelpreise, welches vor
Jahrzehnten durch das Tippen der einzelnen Zahlen auf der Kassentastatur
vorgenommen wurde.
Beispiele einzelner Bereiche in Bezug auf Digitalisierung
Je nach Branche variiert der Stand der Digitalisierung im Jahr 2023. Logischerweise
ist sie in der IT-Branche am meisten vertreten, gefolgt vom Fahrzeugbau und von
den unternehmensnahen Dienstleistungen in Verkehr und Logistik. Im allgemein
produzierenden Gewerbe ist sie am wenigsten vertreten – nun, es gibt derzeit noch
keine Software, die Rohstoffe erzeugt und daraus Lebensmittel herstellt. In der
Tourismusbranche liegt die Digitalisierungsrate im Mittelfeld, denn hier läuft vieles
über digitale Kommunikation. Es kommt also immer auf die Branche selbst an,
welchen Anteil die Digitalisierung bei der Ausführung der Aufgaben im Unternehmen
einnimmt. In nahezu allen Unternehmensbranchen gibt es natürlich auch
Hybridlösungen, wo die Digitalisierung mit dem postalischen Verkehr Abteilung
einhergeht, bei Privatkunden ist das beste Beispiel die Erstellung eines Bankkontos, die online digital erfolgen kann, die PIN selbst per Post aus Datenschutzgründen zugesandt
wird. Es ist also auch eine Frage des Datenschutzes, inwiefern tolle Digitalisierung im
Unternehmen möglich ist.
Was sind die Vorteile von digitalen Prozessen für das Coworking?
Die Perspektiven beim digitalisierten Coworking könnten positiver nicht sein. Es liegt
auf der Hand, dass auf diese Art und Weise Personal- und Mietkosten für
Firmenbüros eingespart werden können. Man verlegt sein Homeoffice sozusagen in
einen öffentlichen Raum, in welchem sich mehrere Firmenmitarbeiter einen
Arbeitsbereich mieten. Durch das variable und frei wählbare Arbeitstempo kommt es
zu Gesprächen zwischen den Unternehmern, wodurch auch Netzwerke entstehen
können. Dadurch kann ein großes Unternehmen leicht expandieren, ohne dass es zusätzlicher Firmenstandorte bedarf. Für Einzel- und Kleinunternehmen kann dies
der Anfang der Entstehung einer Mehrpersonenfirma sein. Ein großer Vorteil der
Digitalisierung von Vorgängen liegt in der Zeitersparnis. Dies betrifft zum Beispiel die
Kundenkommunikation bei Warenbestellungen oder Abschlüssen von
Onlineverträgen. Neben der Datenübertragung, die auf digitalem Wege wenige
Sekunden, auf dem Postweg jedoch mehrere Tage dauern kann, beschleunigt sich
auch der gesamte Ablauf bis zum Zustandekommen des Vertrages.
Wie nachhaltig ist Coworking tatsächlich?
Die Nachhaltigkeit beim Coworking ist signifikant, da die entstandenen Netzwerke
zum großen Teil über digitale Wege kommunizieren und dabei jene
Umweltbelastungen reduzieren, die bei den täglichen Zusammenkünften im
Firmenbüro entstehen. Die digitale Datenübertragung spart den ansonsten
erforderlich werdenden Papierverbrauch ein und reduziert Fahrtwege und den
Einsatz von Fahrzeugen, sie sonst im Zuge der Energieverbrennung zur CO₂-
Emission betragen würden. Der digitale Übertragungsweg von Nachrichten und
wichtigen Unterlagen trägt generell zur Nachhaltigkeit bei, denn bei der Übermittlung
auf dem Postweg wird die Umwelt zwangsläufig im höheren Maße belastet als
beispielsweise beim E-Mail-Verkehr oder bei Formularen, Unterlagen oder
Fragebögen, die über einen Kundenaccount auf den PC heruntergeladen werden
können.
Was sind die Perspektiven für die Zukunft?
Coworking Spaces könnten in der Zukunft die Geburtsstätten vieler neuer
Unternehmen, ja sogar für neue Konzerne sein. Im Zuge eines neu entstandenen
Netzwerkes kann das betreffende Unternehmen bzw. das Geflecht aus mehreren
Unternehmen für interessierte Kunden eine gute Erreichbarkeit und kann deren
Anfragen auch jederzeit durch verschiedene Personen im Netzwerk
entgegennehmen. Dank der stetig fortschreitenden Modernisierung im Bereich der
Digitalisierung in Unternehmen werden sich in naher Zukunft noch weitere
Möglichkeiten und Felder erschließen lassen. Der Zuwachs an neuen
Berufsbereichen und Arbeitskräften könnte eine positive Folge der Digitalisierung in
Unternehmen sein.
100% kostenlos!
Service aus eigener Hand!
Bestpreis-Garantie!
Durch den Klick auf „Jetzt kostenlos anfragen“ erklären Sie, dass Sie unsere AGB und Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.